Höflich Englisch sprechen: Der ultimative Guide zu „Can,“ „Could“ und „May“
Grundlegende Höflichkeitsstufen (von weniger höflich zu sehr höflich):
Can → Could → May
CAN – Grundlegende Fähigkeit/Erlaubnis
• Informelle Situationen
• Unter Freunden/Familie
• Alltägliche Bitten
Beispiele:
– „Can I use your pen?“ (Casual)
– „Can you help me?“ (Informal)
COULD – Höflicher als „Can“
• Geschäftliche Situationen
• Mit Fremden
• Höfliche Bitten
Beispiele:
– „Could I use your pen, please?“ (Polite)
– „Could you help me with this?“ (Professional)
MAY – Sehr höflich/formal
• Formelle Situationen
• Mit Autoritätspersonen
• Geschäftliche E-Mails
Beispiele:
– „May I use your pen, please?“ (Very polite)
– „May I ask a question?“ (Formal)

Wichtige Unterschiede für Deutsche:
Häufige Fehler vermeiden:
✗ „Can I become a coffee?“
✓ „Could I have a coffee, please?“
Höflichkeitsformeln:
• Fügen Sie „please“ hinzu
• Verwenden Sie „would“ für noch mehr Höflichkeit
• Bedanken Sie sich mit „thank you“ statt nur „thanks“
Situationsabhängige Verwendung:
BÜRO/GESCHÄFT:
• „Could I speak to Mr. Smith, please?“
• „May I schedule a meeting with you?“
• „Could you forward that email to me?“
RESTAURANT/CAFÉ:
• „Could I see the menu, please?“
• „May I have the bill, please?“
• „Could we have a table for two?“
SMALLTALK:
• „Could you tell me where the station is?“
• „May I join you?“
• „Could you repeat that, please?“
Extra-Höflichkeit durch Zusätze:
• „I was wondering if you could…“
• „Would it be possible to…“
• „Would you mind if I…“
Praktische Formulierungen:
ANFRAGEN:
• „Could I possibly…“
• „Would you be able to…“
• „May I ask if…“
VORSCHLÄGE:
• „Perhaps we could…“
• „Maybe we might…“
• „Would you be interested in…“

Merkhilfen:
1. Je formeller die Situation:
Casual → Can
Professional → Could
Very Formal → May
2. Faustregel:
• Im Zweifel „could“ verwenden
• Bei wichtigen Personen „may“ benutzen
• „Can“ nur bei Freunden/Familie
3. Kombinationen:
• Could + please = sehr höflich
• May + possibly = extrem höflich
• Can + please = freundlich casual
Übungsvorschläge:
1. Tägliche Situationen:
• Schreiben Sie alltägliche Bitten auf
• Formulieren Sie sie in drei Höflichkeitsstufen
• Üben Sie die Aussprache
2. Rollenspiele:
• Üben Sie Restaurantgespräche
• Simulieren Sie Bürosituationen
• Praktizieren Sie Smalltalk
3. E-Mail-Training:
• Verfassen Sie höfliche Anfragen
• Üben Sie formelle Bitten
• Schreiben Sie professionelle Antworten
Zusätzliche Tipps:
1. Tonfall beachten:
• Freundliche Stimme
• Lächeln beim Sprechen
• Angemessene Lautstärke
2. Körpersprache:
• Offene Haltung
• Augenkontakt
• Freundliche Gestik
3. Kulturspezifische Aspekte:
• Britisches vs. amerikanisches Englisch
• Regionale Unterschiede
• Kulturelle Erwartungen
Remember:
• Höflichkeit ist im Englischen wichtiger als im Deutschen
• Überhöflichkeit ist besser als zu direkt zu sein
• Kontext bestimmt die Wahl der Formulierung
• Regelmäßiges Üben macht den Meister
Diese Grundregeln helfen Ihnen, in jeder Situation den richtigen Ton zu treffen und einen professionellen, höflichen Eindruck zu hinterlassen.